Gott sei Dank gibt es auch andere talentierte Fahrer die dann auch in einer mir bekannten Umgebung rumbrettern :
Gott sei Dank gibt es auch andere talentierte Fahrer die dann auch in einer mir bekannten Umgebung rumbrettern :
auf ihren Einsatz. Gestern kam ich dann endlich auf die Idee sie einzusetzen. Das ganze zog sich dann hin bis heute Nachmittag. Die Reinigungslösung holt aber nicht nur erstaunlich viel Dreck aus den Vinylrillen, sondern sorgt auch für grandiose Kopfschmerzen. Trotz exzessiven Lüftens ! Diese Lösung soll ja mehrmals verwendbar sein und wird nach der Prozedur durch Filter wieder in die Flasche gefüllt. Leider sah der Flascheninhalt danach eher wie eine dunkle Gewitterwolke aus. Deshalb hab ich den Reiniger danach noch durch zwei Kaffeefilter laufen lassen. Nun ist sie wieder klar und ich etwas erschrocken über das Ausmaß der Filterrückstände.
höre ich ja auch. Erstens weil ich es mag, und zweitens um einen ernsten Gesichtsausdruck zu trainieren. Musik soll ja schliesslich nicht nur Spaß bereiten :
Aber trotz und vielleicht auch wegen der dargebotenen Frisuren ein schönes Stück.
denn mir fällt grad nix vernünftiges ein :
, warum nicht ?
war ich mal wieder mit etwas speziellem beschäftigt. Ein Festplattenrecorder der Firma Samsung wurde seiner Festplatte beraubt, um die Aufnahmen auf selbiger zu sichern. Bevor der Löschvorgang den Aufzeichnungen ein Ende bereitete um wieder etwas Platz zu haben. Also die Festplatte schnell in die Hand und ran an den Rechner und zack das erste Problem : die Anschlüsse.
Dat olle Ding hatte immer noch die veralteten ATA Stecker für Strom und Daten und sogar ich habe in meiner Restekiste keinerlei Geräte mehr mit solchen Ports. Jedoch gab es noch von fremder Hand ein externes Gehäuse für Festplatten. Also schnell reingeschraubt, angesteckt und ja, Daten waren drauf.
Allerdings ließen sich die Aufnahmen nicht auf dem Windows 10 Rechner abspielen. Das lag jedoch nicht am Player, sondern an den Zugriffsrechten die der Recorder dort mit aufgeschrieben hatte. Ein alter Trick half weiter : schnell aus dem Internet eine UBUNTU Linux DVD heruntergeladen. Diese hat eine Menge zu bieten : Unterstützung der geläufigsten Hardware, Inhalt in Deutsch und einen superleichten Betrieb. Außerdem ist es ein leichter Einstieg in die LINUXwelt und Viren muß man auch nicht fürchten, kann man sich also ruhig mal anschauen.
Entweder als LIVE DVD ( man bootet seinen Rechner Rechner mittel F12 Taste von dieser DVD ) oder auch als kleines Zweitbetriebssystem. Letzteres fand meinen Beifall. Also schnell den Rechner mit der DVD hochgefahren, auf INSTALLIEREN geklickt und die paar Einstellungen vorgenommen die es noch brauchte. Leider mag WINDOWS 10 es nicht wenn an seinem Bootmanager herumgeschrieben wird. Sprich, meine Rechner startete nicht in das LINUX, sondern wie gehabt ins WINDOWS hinein. DOOF !
Was tun ? Man installiert einen anderen und superleicht zu bedienenden Bootmanager namens EasyBCD. Den gibt es kostenlos für den privaten Gebrauch übrigens hier :
Eine Anleitung gibt es hier : Bootmanager einstellen
Als das alles erledigt war, also nach ca. 15 Minuten, konnte ich dann auch UBUNTU starten. Externe Festplatte anstecken und die Aufnahmen waren da. Keinerlei Berechtigung nervte mehr und so kopierte ich die Filme einfach auf die WINDOWS Partition. Diese ist unter UBUNTU problemlos erreichbar. Ein Neustart ins WINDOWS hinein, und ja, die Aufnahmen konnten problemlos mit dem Mediaplayer und dem VLC Player wiedergegeben werden. Einer Brennorgie oder aber dem Sichern auf einer weiteren externen Platte stand nichts mehr im Wege.
Das ganze funktioniert übrigens auch mit Aufnahmen die ein Samsung Fernseher erzeugt. Nur das man hier mitunter noch mit einer Verschlüsselung zu kämpfen hat. Aber auch dafür gibt es eine Lösung : DeSTRoi
Der Vorgang ist im Groben derselben, nur kann man dann unter WINDOWS mittels DeSTRoi die verschlüsselten SRF Dateien öffnen und decodieren.
So, das war jetzt auch genug Geschreibsel und Selbstbeweihräucherung. Schönen Abend noch