

Wie vor kurzem hier erwähnt schiele ich ja nach langer Zeit mal wieder nach einer modernen Form des Grammophons. Nach langem Hin und Her hatte ich wohl einen Kandidaten herausgefiltert, der trotz einiger Minuspunkte am ehesten meinen Wünschen entspricht. Problem : es gibt ihn ja noch nicht zu kaufen. Und die Firma sitzt in den USA, etc.
Auch viele Foreneinträge ließen mich zögern. Den bei denen drehte es sich immer um Abzocke, fehlendes Produkt und was weiß ich.
Aber allmählich rührt sich was in den merkwürdigen Gefilden jenseits des großen Teiches, abseits von Mordorland.
Es gibt sogar ein kleines Video welches wohl die Steuerungsapp der SONOS Einbindung dokumentieren soll.
MERKWÜRDIGER LINK, mal nicht zu Youtube
Übrigens ist mir das mit dem cremefarbenen Player wirklich ernst. Schwarz hat jeder und am geplanten Aufstellort macht das Weiß Sinn, zumal ich das Gerät noch illuminieren möchte.
Ich hoffe, das ganze landet nicht doch noch auf den Müll. Entgegen ersten Meldungen wird nun doch kein Ortofon Cartridge verbaut, sondern ein Audio Technica AT95e. Allerdings würde ich dann wohl doch ein ORTOFON 2M einsetzen. Aber SONOS- und AirPlayunterstützung als auch SPOTIFY sind noch dabei. Und augenscheinlich ist es ein Riementriebler, zumindest laut der Photos.
Interessant an dieser Stelle ist die große Ähnlichkeit mit dem TEAC TN-400BT. Das Design ist schon verblüffend ähnlich, nur das der neben den analogen Anschlüssen noch Vorverstärker, USB und Bluetooth eingebaut hat. Aber eben nicht Airplay und SONOS :

Sogar das Tonabnehmersystem ist dasselbe, ein kleiner Test für dieses Gerät gibt es hier : Noch so ein unnützer KLICK